Da die Installation von Ladestationen und Solarprodukten relativ hohe Leistungen erfordert und Änderungen an der elektrischen Anlage Ihres Hauses erforderlich sind, empfiehlt es sich dringend, über die erforderlichen elektrotechnischen Kenntnisse zu verfügen oder sich von jemandem beraten zu lassen, der über entsprechende Kenntnisse verfügt. Die Installation einer Ladestation kann gefährlich sein, wenn Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen fehlen. Sie müssen den geänderten Teil Ihrer elektrischen Anlage außerdem überprüfen lassen. Wir empfehlen hierfür OCB.
Einige Erklärungen zu Verbindungswerten
Wir halten die Erklärungen kurz und knapp. Wie bereits erwähnt, setzen wir voraus, dass unsere Kunden bereits über Grundkenntnisse im Bereich Elektrizität verfügen oder jemanden mit diesen Kenntnissen zur Verfügung haben. Darüber hinaus finden Sie bei Bedarf problemlos weitere Informationen zu Stromnetzen und ähnlichen Systemen im Internet. Bei Fragen zu unseren Produkten oder zur Installation stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Bei der Auswahl Ihrer Ladestation sollten Sie zunächst prüfen, welche Leistung Ihr Zuhause liefern kann (bzw. welche maximale Stromstärke und Phasenanzahl) und was Ihr Auto aufnehmen kann.
Der Anschluss an Ihr Haus erfolgt 1-phasig (230 V oder manchmal 3 x 230 V) oder 3-phasig 400 V+N.
Sie erkennen einen einphasigen Verteilerkasten in der Regel an den beiden Drähten, die unten aus dem Verteilerkasten herauskommen: dem Phasenleiter und dem Neutralleiter. Wenn unten aus dem Zählerkasten vier Drähte herauskommen, handelt es sich um ein dreiphasiges Gerät. Dies ist in der Regel auf dem Zähler angegeben oder Sie können Ihren Netzbetreiber fragen.
1 Phase 16A: 3,7kW maximale Ladeleistung
1 Phase 32A: 7,4kW maximale Ladeleistung
3 Phasen, 16A: 11kW maximale Ladeleistung
3 Phasen, 32A: 22kW maximale Ladeleistung
Der Wechselstrom aus Ihrem Haus muss noch in Gleichstrom für die Autobatterie umgewandelt werden. Dies geschieht mit einem Wechselrichter, der ebenfalls eine maximale Anschlussleistung hat.
Beispiel: Ein Auto, das an einem einphasigen 32-A-Anschluss geladen werden kann, hat eine Ladeleistung von 7,4 kW (230 V * 32 A = 7360 W oder +/- 7,4 kW). Eine Ladestation mit drei Phasen und 16 A liefert 11 kW (230 V * 16 A * 3 Phasen = 11040 W). Da 11 mehr als 7,4 ist, könnte man meinen, diese Ladestation könne Ihr Auto mit voller Geschwindigkeit laden. Das stimmt jedoch nicht: Ihr Auto kann die drei Phasen nicht nutzen, sondern nur eine davon mit 16 A. Sie laden Ihr Auto nur mit 3,7 kW (230 V * 16 A = 3680 W).
Die Anschlusswerte und den Steckertyp Ihres Autos finden Sie in den Herstellerangaben oder auf dieser Website:
Versteifen Sie sich nicht zu sehr auf die höchstmögliche Anschlusskapazität. Ein Elektrofahrzeug kann in der Regel problemlos zehn Stunden oder länger pro Tag an Ihrer Ladestation angeschlossen werden, und der durchschnittliche Fahrer fährt weniger als 100 Kilometer pro Tag. Daher ist es nicht notwendig, das Auto täglich vollständig aufzuladen, da dies die Batterie zusätzlich belastet. Bei höheren Ladekapazitäten müssen Sie möglicherweise auch auf andere energieintensive Verbraucher in Ihrem Haushalt achten, obwohl intelligentere (aber daher teurere) Ladestationssysteme dies bewältigen können (Lastausgleich).
In der folgenden Broschüre des Netzbetreibers Fluvius finden Sie interessante Informationen zu Anschlusswerten für Ladestationen (Belgien):
Alle unsere Ladestationen verfügen standardmäßig über einen 6mA DC-Fehlerstromschutz.
Verdrahtung
Wählen Sie nicht die leichteste Verkabelung. Erwägen Sie die Verwendung eines dickeren Kabels, auch wenn Sie ein leichteres Gerät installieren. Mit einem 5 x 6 mm² Kabel kommen Sie weit. Die Entfernungen sind in der Regel nicht zu groß, sodass sich die Mehrkosten in Grenzen halten und Sie bei einem Upgrade oder Wechsel auf Drehstrom immer noch Platz haben. Installieren Sie immer ein Kabelrohr mit ausreichendem Durchmesser für Erdkabel. Vergessen Sie nicht, mindestens ein UTP/FTP-Kabel hinzuzufügen, beispielsweise für den Lastausgleich.
Zur Info: Ladezeiten für Elektrofahrzeuge
Fahrzeugtyp |
Klein |
Durchschnitt |
Groß |
Lieferwagen |
Durchschnittliche Batteriegröße > Ladestationskapazität |
25 kWh |
50 kWh |
75 kWh |
100 kWh |
2,3 kW |
10:30 Uhr |
24:30 Uhr |
32 Std. 45 Min. |
43 Std. 30 Min. |
7,4 kW |
3 Std. 45 Min. |
7 Std. 45 Min. |
10:00 Uhr |
13:30 Uhr |
11 kW |
2 Std. 00 Min. |
5 Std. 15 Min. |
6 Std. 45 Min. |
9:00 Uhr |
22 kW |
1 Std. 00 Min. |
3 Std. 00 Min. |
4 Std. 30 Min. |
6:00 Uhr |
50 kW |
36 Minuten |
53 Minuten |
1 Std. 20 Min. |
1 Std. 48 Min. |
120 kW |
11 Minuten |
22 Minuten |
33 Minuten |
44 Minuten |
150 kW |
10 Minuten |
18 Minuten |
27 Minuten |
36 Minuten |
240 kW |
6 Minuten |
12 Minuten |
17 Minuten |
22 Minuten |