RFID
Die Funkwellenidentifikation ist eine Technologie zum Speichern und Auslesen von Informationen von RFID-Tags, die an oder in Objekten oder Lebewesen angebracht sind. Eine RFID-Ladestation verfügt über einen RFID-Leser, an den Sie eine Ladekarte halten. Sobald Ihre Ladekarte erkannt wird, können Sie sie in das Auto stecken und mit dem Laden beginnen.
MID-zertifiziert
Das MID-Gütezeichen gibt an, ob die registrierte kWh für Registrierungen und Abrechnungen verwendet werden darf. MID steht für Measuring Instrument Direct und bezeichnet den offiziellen Standard für Messgeräte.
4G
4. Generation, die vierte Generation der Mobilfunkstandards.
Typ 2
Typ-2-Stecker sind der offizielle Standard für Stecker innerhalb der Europäischen Union. Diese dreiphasigen Stecker haben eine höhere Ladeleistung als Typ-1-Stecker und liefern bis zu 22 kW beim Laden zu Hause und bis zu 43 kW beim Laden in der Öffentlichkeit.
Modus 3
Das Laden im Modus 3 ermöglicht kontrolliertes Laden. Dabei erfolgt die Kommunikation zwischen Auto und Ladegerät. Erst wenn ein geeigneter Ladestrom vom Auto und der Ladestation ermittelt wurde, wird die Steckdose mit Strom versorgt. Dies wird auch als AC-Laden bezeichnet.
Modus 4
Modus 4 liefert Gleichstrom DC oder DCFC, weshalb Modus 4 auch als DC-Laden bezeichnet wird.
CCS2
Der CCS2-Stecker ist eine verbesserte Version des AC-Steckers Typ 2 mit zwei zusätzlichen Stromkontakten für schnelles DC-Laden. CCS-Stecker können zwischen 50 kW und 350 kW DC-Leistung liefern. Sie können auch mit Wechselstrom laden, indem Sie einen AC-Stecker Typ 1 (für CCS1) oder AC-Stecker Typ 2 (für CCS2) in die obere Hälfte des Steckers stecken und die DC-Kontakte an der Unterseite ungenutzt lassen.
CHAdeMO
Die meisten CHAdeMO-Anschlüsse ermöglichen schnelles Laden mit bis zu 200 kW und bidirektionales Laden.
Dynamischer Lastenausgleich
Diese Funktion misst sekündlich die Auslastung des Stromnetzes und passt die Ladegeschwindigkeit der Ladestation entsprechend an. Dies beugt einer Netzüberlastung vor und ist auch bei mehreren Ladesystemen (Power Sharing) empfehlenswert.
Anschließen und aufladen
Die einfachsten Ladestationen: einfach einstecken und laden. Auch die günstigsten. Auch als dumme oder Offline-Ladestation bezeichnet.
Online- oder Smart-Ladestation
Verbinden Sie sich mit einem Netzwerk (UTP, 4G mit SIM), um unter anderem Nutzung und Kosten zu überwachen. Die meisten Modelle funktionieren mit einer Ladekarte. Wird häufig bei Leasingfahrzeugen zur Kostenkontrolle verwendet. Diese Stationen sind natürlich teurer als Offline-Modelle, und es können zusätzliche (monatliche) Kosten anfallen.