Arbeiten an PV-Anlagen und Sicherheit
Wie bereits erwähnt, empfehlen wir dringend, über Grundkenntnisse in elektrotechnischen Anlagen zu verfügen oder Unterstützung von jemandem mit diesem Wissen zu erhalten, wenn Sie Selbstmonteur sind. Es ist keine Raketenwissenschaft, aber es wird schließlich mit hohen Spannungen und Gleichstrom gearbeitet, Solarmodule haben keinen Ein- oder Ausschalter. Sie müssen Ihre Anlage auch prüfen lassen, wir arbeiten selbst mit OCB für Prüfungen zusammen.
Einige wichtige Punkte in Bezug auf Sicherheit:
-Ströme können erst fließen, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Arbeiten Sie also niemals an einer PV-Anlage oder der Verkabelung mit geschlossenem Stromkreis. Schalten Sie immer den Wechselrichter aus.
-Ziehen Sie niemals einfach Stecker bei einer laufenden Anlage heraus, um Lichtbögen und Schäden zu vermeiden.
-Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen technisch in Ordnung sind, verwenden Sie also auch hochwertiges Material.
-Vergessen Sie nicht, die Ländereinstellung Ihres Wechselrichters korrekt einzustellen.
Eine kurze Erklärung zu PV-Systemen:
Reihenschaltung oder String-System: keep it simple, stupid?
Ein in Reihe geschaltetes System nennt man auch String-System. Ein in Reihe geschaltetes System ist traditionell das am häufigsten verwendete System. Die meisten Solarmodule liefern nur eine begrenzte Spannung (etwa 30 bis 40 Volt). Das reicht nicht aus, um einen großen Wechselrichter zu starten. Andererseits liefern dieselben Module einen relativ hohen Strom. Dieser hohe Strom in Kombination mit der niedrigen Spannung verursacht hohe Verluste in der Verkabelung oder wir müssten viel dickere Kabel verwenden. Eine einfache Lösung war, die Module in Reihe zu schalten. Die Spannung addiert sich, der Strom bleibt gleich.
Die Einfachheit und der relativ niedrige Anschaffungspreis können ein großer Vorteil in Bezug auf die Rentabilität Ihrer Anlage sein. Der Wechselrichter ist technisch meist der schwächste Punkt, aber dieser ist bei einem Defekt leicht zu ersetzen.
Der wichtigste Nachteil ist, dass bei einer Reihenschaltung das schwächste Glied die gesamte String beeinflusst. Das bedeutet, wenn ein Solarmodul weniger Leistung liefert als die anderen oder defekt ist, betrifft das alle. Wenn ein Teil oder sogar nur ein Modul einen Teil des Tages im Schatten liegt, ist ein in Reihe geschaltetes System möglicherweise nicht die beste Wahl.
Mit Optimierern und/oder einem Wechselrichter mit mehreren MPPTs kann man dieses Problem zwar angehen, aber das verursacht natürlich wieder höhere Kosten.
Parallelschaltungssystem
Ein parallelschaltetes System ist ein System mit Mikro-Wechselrichtern wie von der Marke Enphase.
Hinter jedem Solarmodul wird ein Mikro-Wechselrichter installiert, der aus den etwa 40 Volt des Solarmoduls direkt 230 Volt Wechselspannung macht. Diese Mikro-Wechselrichter werden parallel an einem Sammelkabel angeschlossen, auf dem 230 Volt anliegen. Die Spannung bleibt gleich, der Strom addiert sich mit jedem neuen Mikro-Wechselrichter, den Sie anschließen.
Der Vorteil ist, dass jedes Modul seine Leistung eigenständig abgeben kann. Schatten, Verschmutzung oder Defekte haben keinen Einfluss auf den Rest des Systems. Geht ein Modul kaputt, liefern die anderen Module weiterhin maximal. Geht ein Wechselrichter kaputt, arbeiten die anderen weiter.
Der Ertrag ist typischerweise höher als bei einem in Reihe geschalteten System. Außerdem schalten Mikro-Wechselrichter schon bei niedrigerer Spannung ein. Morgens startet das System früher und abends schaltet es später ab.
In der Monitoring-App haben Sie Einblick in die Leistung des Systems, aber auch in die Leistung jedes einzelnen Solarmoduls. Ein Defekt oder Problem ist so schnell gefunden.
Nützliche Links:
-Enphase-Rechenmodul, um zu bestimmen, ob und mit welchem Mikro-Wechselrichter Ihr PV-Modul kompatibel ist:
https://enphase.com/en-in/installers/microinverters/calculator?_ga=2.66158695.872681191.1696105335-875767476.1696105335
-Berechnung der Rentabilität, Kabelverluste etc. Ihres PV-Projekts:
https://www.sunnydesignweb.com/sdweb#/