Da Sie bei der Installation von Ladestationen und Solarprodukten mit relativ hohen Leistungen arbeiten und Anpassungen an der elektrischen Anlage Ihres Hauses vorgenommen werden müssen, wird dringend empfohlen, über das notwendige elektrotechnische Wissen zu verfügen oder Hilfe von jemandem zu erhalten, der dieses Wissen besitzt. Die Installation einer Ladestation kann gefährlich sein, wenn Sie nicht über das richtige Wissen und die Erfahrung verfügen. Der angepasste Teil Ihrer elektrischen Anlage muss ebenfalls geprüft werden; hierfür können wir OCB empfehlen.
Einige Erläuterungen zu Anschlusswerten
Wir halten die Erklärung recht knapp. Wie bereits erwähnt, gehen wir davon aus, dass unsere Kunden bereits über Grundkenntnisse in Elektrizität verfügen oder jemanden mit diesem Wissen zur Verfügung haben. Außerdem können Sie online leicht spezifischere Informationen über Stromnetze und Ähnliches finden, falls Sie dies für notwendig halten. Selbstverständlich stehen wir für Fragen zu unseren Produkten oder der Installation zur Verfügung.
Bei der Wahl Ihrer Ladestation müssen Sie in erster Linie prüfen, welche Leistung Ihr Haus liefern kann (besser gesagt, maximaler Strom und Anzahl der Phasen) und was Ihr Fahrzeug aufnehmen kann.
Der Anschluss Ihres Hauses ist entweder einphasig (230 V oder manchmal auch 3x230 V) oder dreiphasig 400 V+N.
Eine einphasige Sicherungsverteilung erkennen Sie meist daran, dass zwei Drähte aus dem Sicherungskasten herauskommen, Phase und Nullleiter. Kommen vier Drähte aus dem Zählerkasten, wissen Sie, dass Sie eine dreiphasige Verteilung haben. Dies steht normalerweise auch auf dem Zähler oder kann bei Ihrem Netzbetreiber erfragt werden.
1 Phase 16A: 3,7 kW maximale Ladeleistung
1 Phase 32A: 7,4 kW maximale Ladeleistung
3 Phasen, 16A: 11 kW maximale Ladeleistung
3 Phasen, 32A: 22 kW maximale Ladeleistung
Der Wechselstrom (AC) Ihres Hauses muss noch in Gleichstrom (DC) für die Batterie im Fahrzeug umgewandelt werden. Dies geschieht mit einem Wechselrichter, der ebenfalls einen maximalen Anschlusswert hat.
Ein Beispiel: Ein Auto, das einphasig mit 32A laden kann, hat eine Ladeleistung von 7,4 kW (230 Volt * 32 Ampere = 7360 W bzw. ca. 7,4 kW). Eine Ladestation, die dreiphasig angeschlossen ist und 16A liefert, kann 11 kW bereitstellen (230 Volt * 16 Ampere * 3 Phasen = 11040 W). Da 11 mehr als 7,4 ist, könnte man denken, dass diese Ladestation Ihr Auto mit voller Geschwindigkeit laden kann. Das stimmt jedoch nicht: Ihr Auto kann mit den 3 Phasen nichts anfangen und nutzt nur eine davon mit 16A. Sie laden Ihr Auto in diesem Fall nur mit 3,7 kW (230 V * 16A = 3680 W).
Den Anschlusswert Ihres Fahrzeugs sowie den Steckertyp finden Sie in den Spezifikationen des Herstellers oder über diese Website:
Fokussieren Sie sich nicht zu sehr auf einen möglichst hohen Anschlusswert. Meist können Sie ein Elektrofahrzeug schnell 10 Stunden oder länger pro Tag an Ihre Ladestation anschließen, und die durchschnittlich gefahrenen Kilometer pro Tag liegen bei weniger als 100 Kilometern. Es ist also nicht notwendig, das Fahrzeug täglich vollständig aufzuladen, was auch die Batterie belastet. Bei höheren Ladeleistungen müssen Sie möglicherweise auch auf andere Großverbraucher in Ihrem Haus achten, obwohl intelligentere (aber auch teurere) Ladesysteme dies durch Lastmanagement (load balancing) ausgleichen können.
In der untenstehenden Broschüre des Netzbetreibers Fluvius finden Sie interessante Informationen zu Anschlusswerten für Ladestationen (Belgien):
Alle unsere Ladestationen verfügen standardmäßig über einen 6mA DC-Fehlerstromschutz.
Verkabelung

Wählen Sie nicht die dünnste Verkabelung. Erwägen Sie, auch bei einem leichteren Gerät ein dickeres Kabel zu verwenden. Mit einem 5 x 6mm² Kabel kommen Sie sehr weit. Die Entfernungen sind meist nicht zu lang, sodass der Mehrpreis begrenzt ist und Sie noch Spielraum haben, falls Sie aufrüsten oder auf 3 Phasen umstellen. Verlegen Sie bei unterirdischen Kabeln stets ein Leerrohr mit ausreichendem Durchmesser. Vergessen Sie nicht, mindestens 1 UTP/FTP-Kabel für beispielsweise Lastmanagement (load balancing) mitzuverlegen.
Zur Information: Ladezeiten von Elektrofahrzeugen
|
Fahrzeugtyp |
Klein |
Mittel |
Groß |
Transporter |
|
Durchschnittliche Akkugröße > Ladeleistung der Ladestation |
25 kWh |
50 kWh |
75 kWh |
100 kWh |
|
2,3 kW |
10h30m |
24h30m |
32h45m |
43h30m |
|
7,4 kW |
3h45m |
7h45m |
10h00m |
13h30m |
|
11 kW |
2h00m |
5h15m |
6h45m |
9h00m |
|
22 kW |
1h00m |
3h00m |
4h30m |
6h00m |
|
50 kW |
36 min |
53 min |
1h20m |
1h48m |
|
120 kW |
11 min |
22 min |
33 min |
44 min |
|
150 kW |
10 min |
18 min |
27 min |
36 min |
|
240 kW |
6 min |
12 min |
17 min |
22 min |