RFID
Identifikation mit Radiowellen ist eine Technologie, um aus der Entfernung Informationen auf sogenannten RFID-Tags zu speichern und auszulesen, die sich auf oder in Objekten oder Lebewesen befinden. An einer RFID-Ladestation befindet sich ein RFID-Lesegerät, vor das man eine Ladekarte hält. Sobald die Ladekarte erkannt wird, kann man den Stecker ins Auto stecken und mit dem Laden beginnen.
MID Zertifiziert
Das MID-Zeichen ist ein Zertifikat, das angibt, ob die registrierte Anzahl kWh für Aufzeichnungen und Abrechnungen verwendet werden darf. MID steht für Measuring Instrument Directive und gilt für offizielle Messgeräte.
4G
4. Generation, die vierte Generation der Mobilfunkstandards.
Typ 2
Typ-2-Stecker sind der offizielle Standard für Steckverbinder innerhalb der Europäischen Union. Diese Drehstromstecker haben eine höhere Ladeleistung als Typ-1-Stecker und liefern bis zu 22 kW für das Laden zu Hause und bis zu 43 kW für öffentliches Laden.
Modus 3
Mit Modus 3 können wir „kontrolliert“ laden, es findet eine Kommunikation zwischen dem Auto und dem Ladegerät statt, und erst wenn ein geeigneter Ladestrom vom Auto und der Ladestation bestimmt wurde, wird Spannung an die Steckdose gelegt. Auch als AC-Laden bekannt.
Modus 4
Bei Modus 4 wird Gleichstrom (DC) oder DCFC geliefert, daher wird Modus 4 auch als DC-Laden bezeichnet.
CCS2
Der CCS2-Stecker ist eine verbesserte Version des Typ-2-AC-Steckers mit zwei zusätzlichen Stromkontakten für DC-Schnellladen. CCS-Stecker können Gleichstrom zwischen 50 kW und 350 kW liefern. Außerdem kann man auch AC laden, indem man einen AC Typ-1-Stecker (für CCS1) oder AC Typ-2-Stecker (für CCS2) in die obere Hälfte des Steckers steckt, wobei die DC-Kontakte unten ungenutzt bleiben.
CHAdeMO
Die meisten CHAdeMO-Stecker ermöglichen Schnellladen bis zu 200 kW und bidirektionales Laden.
Dynamische Lastverteilung
Diese Funktion misst jede Sekunde die Belastung des Stromnetzes und passt die Ladegeschwindigkeit der Ladestation entsprechend an. Dies verhindert eine Überlastung des Netzes und wird auch empfohlen, wenn mehrere Ladesysteme vorhanden sind (Powersharing).
Plug and charge
Die einfachsten Ladestationen, Stecker einstecken und laden. Auch die günstigsten. Auch als einfache oder Offline-Ladestation bezeichnet.
Online- oder intelligente Ladestation
Stellen eine Verbindung zu einem Netzwerk her (UTP, 4G mit SIM), um u.a. Verbrauch und Kosten verfolgen zu können. Die meisten Modelle arbeiten mit einer Ladekarte. Häufig verwendet bei Leasingfahrzeugen zur Kostenkontrolle. Diese Stationen sind natürlich teurer als Offline-Modelle und es können zusätzliche (monatliche) Kosten anfallen.